Münchener Verein Versicherungsgruppe

Stichwort Altersvorsorge 

Weniger Beitragszahler und immer mehr Rentner – die Babyboomer verlassen nach und nach den Arbeitsmarkt. Dabei handelt es sich um eine demographische Entwicklung, die nicht nur die Politik hinsichtlich einer Rentenreform beschäftigt, sondern auch Verbrauchern zunehmend deutlich macht: Das Thema private Altersvorsorge muss an Bedeutung gewinnen. Aber wie lässt sich diese Forderung praktisch umsetzen? Vermittler können der Schlüssel sein, um Kunden die besten Wege zu einer sicheren und komfortablen Altersvorsorge zu zeigen. Auch Dr. Ulrich Seubert, Fachbereichsleiter für Produktmanagement und Marketing beim Münchener Verein, sieht in der Branche nicht nur Möglichkeiten, sondern auch Verantwortung bei allen Marktteilnehmern:

„Unsere Branche hält als einzige die Lösungen für die großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte bereit. Wir können mit Rentenversicherungen und den Alterungsrückstellungen in der Krankenversicherung dem demographischen Wandel die Stirn bieten.“

Wir zeigen Euch anhand aktueller Studien und Zahlen, was genau (potenziellen) Kunden rund um das Thema Altersvorsorge beschäftigt, welche Sorgen, Wünsche und Erwartungen sie haben und wie die Produktlösungen des Münchener Verein aussehen.

Die wachsende Bedeutung der privaten Altersvorsorge

Dass Kunden sich einer wachsenden Rentenlücke nicht bewusst sind, ist ein Irrtum. Im Gegenteil: Die Unsicherheiten rund um die gesetzliche Rentenversicherung haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen die Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge erkennen. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) sind 68 Prozent der Deutschen der Meinung, dass die gesetzliche Rente allein nicht ausreichen wird, um den heutigen Lebensstandard im Alter zu sichern. Die wachsende Verbreitung dieser Erkenntnis bietet wiederum Vermittlern eine große Chance, ihre Kunden umfassend zu beraten und individuell zugeschnittene Vorsorgelösungen zu bieten – gerade auch mit den langfristigen Vorteilen durch Nutzung eines Versicherungsmantels.

Kundenbedürfnisse: Stabilität und Flexibilität

Konkret tun sich einige Kunden allerdings schwer, eine richtige Vorsorgeplanung zu erstellen oder umzusetzen. Die Anforderungen und Bedürfnisse sind dennoch klar: Bei der Auswahl passender Altersvorsorgeprodukte legen Kunden besonders großen Wert auf Stabilität und Flexibilität. Eine Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) ergab, dass rund Dreiviertel (74 Prozent) der Befragten stabile und sichere Erträge als den wichtigsten Faktor erachten. Gleichzeitig wünschen sich 59 Prozent Flexibilität, um auf unvorhergesehene Lebenssituation reagieren zu können. Bei der Produktauswahl sollten Vermittler diese Aspekte berücksichtigen. Aber gerade auch hinsichtlich der Langfristigkeit bei der Altersvorsorge dem Kunden die Sorge vor den kurzfristigen Risiken des Kapitalmarktes nehmen, um die langfristigen Chancen für sich zu nutzen. Fondsgebundene Rentenversicherungen mit und ohne Garantien, die zudem sehr flexibel sind, um auf veränderte Lebenssituationen reagieren zu können, bieten sich hier an.

Transparenz und Verständlichkeit: Ein Muss in der Beratung

Ein weiteres zentrales Anliegen von Kunden sind Transparenz sowie Verständlichkeit der angebotenen Produkte. Eine Studie der Stiftung Warentest zeigt, dass 82 Prozent der Verbraucher Schwierigkeiten haben, Altersvorsorgeprodukte vollständig zu verstehen. Das kann abschrecken oder zu Fehlentscheidungen führen. Besonders hier sind Vermittler gefragt, um Komplexität zu reduzieren und Vorteile wie auch Risiken klar und nachvollziehbar zu kommunizieren. Kompetenz und Vertrauen, von dem nicht nur der Kunde profitiert. Denn: Eine transparente Beratung kann zugleich auch der Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit sein.

Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium

Ein weiterer Trend, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Thema Nachhaltigkeit. Laut einer Studie von Kantar Emnid möchte knapp die Hälfte der Deutschen (48 Prozent) ihr Geld in nachhaltige Projekte und Unternehmen investieren. Hier lautet das Stichwort: nachhaltige Investmentfonds.

Frauen und Altersvorsorge: Besondere Herausforderungen und Bedürfnisse

Zwar bilden Umfragewerte den Schnitt der Gesellschaft ab, nicht zu vergessen ist jedoch, dass Frauen bei der Altersvorsorge vor speziellen Herausforderungen stehen. Der Gender Pay Gap, der laut Statistischem Bundesamt derzeit bei 18 Prozent liegt, führt dazu, dass Frauen im Durchschnitt weniger verdienen und somit auch weniger in ihre Altersvorsorge investieren können. Zudem leisten Frauen häufig unbezahlte Care-Arbeit, was ihre Erwerbsbiografie unterbricht und zu geringeren Rentenansprüchen führt.  

Eine Studie der Initiative „Frauen in der Finanzwelt“ zeigt, dass 65 Prozent der Frauen besonders Wert auf transparente und verständliche Beratung legen und sich über die Hälfte (58 Prozent) flexible Vorsorgelösungen wünschen, um auf Lebensveränderungen wie Kindererziehung oder die Pflege von Angehörigen reagieren zu können. Hier geht es in der Beratung also um Lösungen, die speziell auf die Lebenssituation von Frauen abgestimmt sind.  

Digitale Lösungen und persönliche Beratung: Eine gewinnbringende Kombination

Die Digitalisierung macht auch vor der Altersvorsorge nicht halt. Immer mehr Kunden nutzen digitale Plattformen, um sich über Vorsorgemöglichkeiten zu informieren und ihre Finanzen zu verwalten. Eine Umfrage von PwC zeigt, dass sich 62 Prozent der Deutschen vorstellen können, ihre Altersvorsorge online abzuschließen. Dennoch bleibt der persönliche Kontakt ein unverzichtbarer Bestandteil der Beratung. Der Münchener Verein unterstützt mit einer Kombination aus digitalen Tools sowie einer fondsgebundenen Produktlösung, die die persönliche Beratung einer breiten Zielgruppe abrundet.

Private Altersvorsorge im Versicherungsmantel

Eine besonders attraktive Form der privaten Altersvorsorge bietet der Versicherungsmantel. Hier können Kunden von den Renditechancen des Kapitalmarktes profitieren und genießen gleichzeitig wichtige steuerliche Vorteile. Die Lösung des Münchener Verein hierzu lautet Gen T – eine fondsgebundene Rentenversicherung. Mit der PrivatRente Balance profitieren Kunden von den Renditechancen der Kapitalmärkte und erhalten auf Wunsch zum Rentenbeginn ein garantiertes Rentenkapital. Das Konzept „So viel Sicherheit wie nötig, so viel Chancen wie möglich“ erlaubt es, während der Ansparphase das garantierte Rentenkapital an persönliche Bedürfnisse anzupassen. Die wesentlichen Vorteile erläutert Andreas Gahn, Senior Experte Produktmanagement LV beim Münchener Verein, hier im Interview.

Ein Thema, das beschäftigt

Es zeigt sich: Die private Altersvorsorge ist und bleibt ein zentrales Thema für viele Menschen in Deutschland. Ohne eine fundierte und individuelle Beratung auf dem Weg hin zu einer sicheren Altersvorsorge geht jedoch schnell der Durchblick verloren. Indem Vermittler aktuelle Trends und Bedürfnisse ihrer Kunden berücksichtigen, schaffen sie nicht nur Vertrauen, sondern auch nachhaltige und zufriedene Kundenbeziehungen.

Ihr wollt noch tiefer in das Thema private Altersvorsorge einsteigen? Dann seid gespannt auf Folge zwei von „Mein Vereinsheim“ – ab 20. Juni hier im Magazin. Wir beleuchten die Altersvorsorge in all ihren Facetten, zeigen den Bedarf beim Kunden ebenso auf, wie die Produktlösungen des Münchener Verein. Darüber hinaus nehmen selbstverständlich auch in dieser Ausgabe ausgewiesene Experten Stellung zum Thema.

Titelbild: © NatRomero/stock.adobe.de

Sie haben einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der Münchener Vereins. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Auch interessant

Mein Vereinsheim

Über uns

Joachim Rahn
Olga Simes
Waldemar Bliss
Klaudia Skoro
Ulrich Schubert
Tim Kienecker
Peter Teichmann
Michael Krüger
Hendrik Mohr
Heiko Senff
Ali Gürcali
Lea Raus

Kontakt

Münchener Verein Versicherungsgruppe

Pettenkoferstrasse 19
80336 München

+49 89 5152 2340
info@muenchener-verein.de

Don't Miss

Jungmakler Award 2024