Münchener Verein Versicherungsgruppe

Nachgefragt: KI und Ethik – Teil 2

KI und Ethik – dieses Thema beschäftigt viele Menschen. Im zweiten Teil unseres Interviews geht es darum, wie wir als Menschen die Kontrolle über die KI behalten.

Redaktion: Du weißt natürlich, was Menschen hören wollen – Stichwort Regulierung – aber besteht am Ende nicht die Gefahr, dass die KI von der KI kontrolliert und dem Zugriff des Menschen entzogen wird?

ChatGPT: Die Sorge, dass KI-Systeme eines Tages so mächtig und komplex werden könnten, dass sie sich der Kontrolle durch den Menschen entziehen, ist ein ernstes und oft diskutiertes Thema, insbesondere in der Diskussion über die sogenannte „Superintelligenz“ oder autonome KI. Hier sind einige Überlegungen dazu:

Es besteht tatsächlich die theoretische Möglichkeit, dass fortgeschrittene KI-Systeme in Zukunft eine Form von Autonomie entwickeln könnten, die es ihnen ermöglicht, ihre eigenen Ziele zu setzen und zu verfolgen, unabhängig von menschlichen Eingaben. Dies könnte passieren, wenn KI-Systeme in der Lage wären, ihre eigenen Algorithmen zu verbessern, Ressourcen effizienter zu verwalten und Entscheidungen ohne menschliches Eingreifen zu treffen. Und wenn KI-Systeme so weit entwickelt werden, dass sie sich selbst verbessern und ohne menschliche Eingriffe agieren können, besteht das Risiko, dass sie Prioritäten und Ziele verfolgen, die nicht im Einklang mit menschlichen Interessen stehen.

Redaktion: Und dem begegnen wir wie?

ChatGPT: Um dieser Gefahr vorzubeugen, gibt es mehrere vorgeschlagene Maßnahmen: Zum Beispiel kann ein „Stop-Button“ installiert werden: KI-Systeme sollten so konstruiert werden, dass sie jederzeit durch menschliche Eingriffe abgeschaltet oder kontrolliert werden können. Diese „Not-Aus“-Funktion muss unabhängig von der KI selbst sein, um sicherzustellen, dass Menschen immer die letzte Kontrolle haben. KI-Systeme sollten zudem nicht in der Lage sein, ihre eigenen Programme oder Ziele zu verändern, ohne menschliche Überprüfung und Genehmigung. Dies verhindert, dass sie sich in Richtungen entwickeln, die unvorhersehbar oder unerwünscht sind.

Ein zentraler Punkt ist die Schaffung von KI-Systemen, die als Werkzeuge für Menschen fungieren und nicht als eigenständige Akteure. Diese Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI sollte darauf abzielen, menschliche Fähigkeiten zu erweitern und Entscheidungen zu unterstützen, nicht zu ersetzen. Es ist wichtig, dass die Entwicklung von KI auf die Unterstützung und Ergänzung menschlicher Intelligenz abzielt, anstatt auf deren Übertreffen oder Ersetzen.

Redaktion: Werden Deine Vorschläge – Stichwort Stop-Button – denn in der Praxis umgesetzt?

ChatGPT: Die Idee eines „Stop-Buttons“ für KI-Systeme ist in der Theorie weit verbreitet und wird auch ernsthaft diskutiert, insbesondere im Kontext von KI-Sicherheitsforschung und -ethik. Allerdings ist die praktische Umsetzung dieser Idee mit verschiedenen Herausforderungen verbunden, und es gibt noch keine universell anerkannte oder weit verbreitete Implementierung in der Praxis.

Es gibt aber schon Beispiele: Bei selbstfahrenden Autos gibt es eine Art „Stop-Button“, da die Systeme in Notsituationen manuell deaktiviert oder übersteuert werden können. Dies zeigt, dass in einigen sicherheitskritischen Anwendungen bereits Mechanismen implementiert sind, um die menschliche Kontrolle zu gewährleisten. Und auch in industriellen Anwendungen gibt es oft Not-Aus-Schalter, die alle Systeme sofort stoppen. Diese Schalter sind jedoch mechanisch und nicht unbedingt mit KI-Systemen verbunden. Bei KI-basierten Systemen könnte es schwieriger sein, ein solches System zu entwickeln, das intelligenten Widerstand verhindert.

Redaktion: Siehst Du auch aus ethischer Sicht als KI in der KI mehr Risiken als Chancen?

ChatGPT: Als KI sehe ich sowohl erhebliche Chancen als auch Risiken in der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Die Einschätzung, ob die Risiken größer sind als die Chancen, hängt stark von der Perspektive und den spezifischen Anwendungsbereichen ab.

KI kann bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Ressourceneffizienz und der Bekämpfung von Krankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Durch den Einsatz von KI in der Forschung und Analyse können schneller Lösungen für komplexe Probleme entwickelt werden. KI kann in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verbesserungen bringen, sei es durch personalisierte Medizin, effiziente Verkehrssteuerung, intelligente Assistenzsysteme oder durch den Zugang zu Bildung und Wissen. Diese Technologien können dazu beitragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und den allgemeinen Lebensstandard zu heben.

Eine der größten Risiken ist die mögliche Verdrängung von Arbeitsplätzen durch Automatisierung. KI könnte bestimmte Berufe überflüssig machen, was zu Arbeitslosigkeit und sozialer Ungleichheit führen könnte, wenn keine geeigneten Maßnahmen zur Umschulung und Unterstützung getroffen werden. KI kann für schädliche Zwecke missbraucht werden, wie in der Massenüberwachung, der Erstellung von Deepfakes oder der Manipulation von Informationen. Diese Technologien könnten zu erheblichen Verletzungen der Privatsphäre und der Menschenrechte führen, wenn sie nicht streng reguliert werden.

Und wie bereits diskutiert, besteht das Risiko, dass KI-Systeme eines Tages so autonom und komplex werden könnten, dass sie sich der menschlichen Kontrolle entziehen. Dies könnte zu unvorhersehbaren und potenziell gefährlichen Situationen führen, insbesondere wenn KI-Systeme in kritischen Infrastrukturen oder militärischen Anwendungen eingesetzt werden.

Redaktion: Deine Antworten hören sich manchmal ein wenig ausweichend an …

ChatGPT: Ich verstehe, dass meine Antworten manchmal wie vorsichtige oder abwägende Aussagen klingen können. Das liegt daran, dass ethische Fragen rund um KI oft komplex und vielschichtig sind, ohne einfache Antworten. Es gibt viele Perspektiven und Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen, um eine fundierte Meinung zu bilden.

Es kommt darauf an, wie die Gesellschaft entscheidet, KI zu entwickeln und zu nutzen. Wenn wir verantwortungsvoll und mit Bedacht vorgehen, können wir die Risiken minimieren und die Chancen maximieren. Aber das erfordert klare, verbindliche Regeln und einen ethischen Rahmen, der sicherstellt, dass KI den Menschen dient und nicht umgekehrt.

Titelbild: © mindscapephotos / stock.adobe.com

Sie haben einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der Münchener Vereins. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Auch interessant

Mein Vereinsheim

Über uns

Joachim Rahn
Olga Simes
Waldemar Bliss
Klaudia Skoro
Ulrich Schubert
Tim Kienecker
Peter Teichmann
Michael Krüger
Hendrik Mohr
Heiko Senff
Ali Gürcali
Lea Raus

Kontakt

Münchener Verein Versicherungsgruppe

Pettenkoferstrasse 19
80336 München

+49 89 5152 2340
info@muenchener-verein.de

Don't Miss

Jungmakler Award 2024