In der neuesten Folge „Mein Vereinsheim“ sprechen wir mit Branchenexperten über ein Thema, das für Millionen von Handwerkern und körperlich Tätigen existenziell ist: die Absicherung der eigenen Arbeitskraft. Und die zugehörige Produktlösung des Münchener Verein, die Deutsche Handwerker BU.
Eure Dream-Team für die lückenlose BU-Beratung
Der Münchener Verein ist als Handwerksversicherer nah an dieser Zielgruppe, kennt die täglichen Herausforderungen – aber auch die Chancen für Euch als Vermittler. Gemeinsam mit Frank Mörcke („der Bedingungsleser“) als Expertem aus dem Maklermarkt, Risikoprüfungsexpertin Sonja Keller sowie Alexander Böhm und Marina Langner vom Münchener Verein, nehmen wir die Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeitsversicherung genau unter die Lupe. Ihr erfahrt, worauf es wirklich ankommt – von der Gesundheitsprüfung bis zu smarten Vertragsdetails.
Berufsunfähigkeit: Ein unterschätztes Risiko mit gravierenden Folgen
In Deutschland gibt es rund fünfeinhalb Millionen Handwerkerinnen und Handwerker. Von der Hebamme über den Feuerwehrmann bis hin zum Fliesenleger, körperlich tätige Berufe sind essenziell – aber oft mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Während im branchenübergreifenden Durchschnitt jeder vierte Arbeitnehmer vor dem Renteneintritt berufsunfähig wird, trifft es Maurer bereits zu siebenunddreißig Prozent, Dachdecker sogar zu fünfzig Prozent.
Doch das Risiko wird häufig unterschätzt. Wie viele Menschen denken tatsächlich darüber nach, was passiert, wenn der Körper nicht mehr mitmacht? Die Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeitsversicherung des Münchener Verein (DHBU) kann hier im Ernstfall Existenzen sichern. Und Ihr als Vermittler spielt eine entscheidende Rolle in der Aufklärung!
Das erwartet Euch in Folge fünf
Auch in der neuen Ausgabe „Mein Vereinsheim“ unterstützen wir Euch mit Praxiswissen für Eure Beratung:
- Frank Mörcke „der Bedingungsleser“: Warum ist eine gründliche Anamnese so entscheidend? Welche Stolperfallen gibt es in der Beratung? Er unternimmt einen „Deepdive“ in das Bedingungswerk der ausgezeichneten DHBU.
- Sonja Keller – Risikoprüfungsexpertin: Wie funktioniert die Risikoprüfung? Welche Gesundheitsfragen sind besonders kritisch? Und wo gilt besondere Vorsicht? Die frühere Berufskrankenschwester und Biometrie Expertin wartet im virtuellen Interview mit einer Checkliste auf.
- Alexander Böhm & Marina Langner – Münchener Verein: Selbstverständlich möchten wir Euch auch die Expertise aus dem Haus nicht vorenthalten. Marina Langner, Abteilungsleitung Lebensversicherung (Berufsunfähigkeit/Leistung), und Alexander Böhm, Direktionsbevollmächtigter Lebensversicherung, zeigten auf, inwieweit die DHBU-Tarife nach dem Update zum Jahresbeginn mit Leistungsmerkmalen, wie einer Berufswechseloption, Teilzeitklausel, Aktivvariante oder einer unkomplizierten finanziellen Unterstützung, einen zentralen Meilenstein in der Absicherung beruflicher Leistungsfähigkeit darstellen. Und: Mit welchen Service-Highlights der MV bei der Betreuung im Leistungsfall erstklassig unterstützt – das alles nicht nur aber insbesondere für die körperlich arbeitende Zielgruppe. Außerdem klären sie mit einem Blick auf Berufswechseloption, Teilzeitklausel und Aktivvariante, was die DHBU des Münchener Verein einzigartig macht.
Handwerker im Realitätscheck
Für die Straßenumfrage haben nicht irgendwen befragt – sondern die, die es betrifft: Vom Bauarbeiter bis zur Physiotherapeutin haben wir echte Handwerkerinnen und Handwerker gefragt, wie sie ihr eigenes Risiko einschätzen und ob sie sich auf eine Absicherung verlassen könnten. Die Antworten? Zeigen großen Beratungsbedarf – und enormes Potenzial für Euch als Vermittler. Jetzt ansehen: Mein Vereinsheim – Starke Absicherung für starke Hände! Diese Folge liefert gebündelte Expertise, praxisnahe Beratungstipps und wertvolle Verkaufsargumente. Nicht verpassen – reinschauen lohnt sich!
Titelbild: © NewFinance Mediengesellschaft mbH