Der Münchener Verein hat kürzlich den Fondspolicen Award 2025 für herausragende „Fondsqualität“ von AssCompact verliehen bekommen. Die Auszeichnung basiert auf dem prognoseoptimierten f-fex Fondsrating. Sie unterstreicht zudem die langfristige Qualität der in den Fondsbeständen eingesetzten und im Neugeschäft ausgewählten Fonds. Eine Anerkennung die beweist, dass sich das Engagement des Unternehmens kontinuierlich an den Anforderungen des Marktes ausrichtet, um einen nachhaltigen Wert für seine Kunden zu schaffen. Wir haben mit Dr. Ulrich Seubert, Generaldirektor Vertrieb beim Münchener Verein, gesprochen. Er nahm den Preis in Frankfurt am Main entgegen.
Redaktion: Die ausgezeichnete Kategorie „Fondsqualität“ konzentriert sich auf die langfristige Qualität der im Bestand eingesetzten und im Neugeschäft auswählbaren Fonds. Wie geht der Münchener Verein bei der Fondsauswahl vor? Oder anders: Wie gelingt der Blick in die Glaskugel?
Dr. Ulrich Seubert: Bei unserer Fondspalette achten wir grundsätzlich darauf, eine Mischung anzubieten aus breit diversifizierten Basisinvestments und speziellen Themenportfolien, die den Nerv der Zeit treffen. Damit ermöglichen wir eine individuelle Gestaltung und berücksichtigen die Wünsche unserer Vertriebspartner und Endkunden. Wenn ich in die Glaskugel gucken könnte, würde ich nicht mehr beim Münchener Verein arbeiten, sondern hätten mich längst als Daytrader selbständig gemacht (lacht). Wir achten aber auf die historische Wertentwicklung eines Fonds neben anderen Kriterien wie dem Fondsvolumen, Rating-Ergebnissen oder den Fondskosten.
Redaktion: Nachhaltige Qualität betrifft auch die Berücksichtigung von ESG-Kriterien. Welche davon spielen bei der Auswahl und dem Management der Fonds eine Rolle für den Münchener Verein?
Dr. Ulrich Seubert: In unserer Fondsauswahl berücksichtigen wir ESG-Kriterien und greifen bevorzugt auf sogenannte Artikel 8-Fonds, bei denen die Anbieter angeben, dass sie ökologische und/oder soziale Aspekte bei der Aktienauswahl berücksichtigen, und Artikel 9-Fonds, bei denen ein konkretes ökologisches oder soziales Ziel formuliert wird, zurück. Hervorheben möchte ich unsere MV Strategie Ökologie II, die primär in Artikel 9-Fnds investiert und somit einen direkten Impact auf Wirkungsbereiche wie z.B. sauberes Wasser, saubere Energien oder nachhaltige Städte ermöglicht.
Redaktion: Welche Unterstützung bietet der Münchener Verein seinen Maklerpartnern, um deren Beratungskompetenz zu fördern?
Dr. Ulrich Seubert: Als Serviceversicherer setzen wir vor allem auf den persönlichen Kontakt zu unseren Vertriebsleitern. Da wir den Bereich Fondspolicen gezielt stärken möchten, haben wir uns kürzlich mit Alexander Böhm verstärkt, der als Direktionsbevollmächtigter für die Lebensversicherung im Maklervertrieb individuell hilft, aber auch sehr gut besuchte Online-Schulungen durchführt. Wer sich die Informationen lieber selbst zusammensucht, hat mit unserem Fondsfinder ein gutes Beratungstool an der Hand.
Redaktion: … und was tut der Münchener Verein, um für Kunden sowohl die Marktpositionierung als auch zukünftiges Wachstum im Bereich Fondspolicen zu sichern? Welche Rolle spielt dabei die Diversifizierung über verschiedene Anlageklassen?
Dr. Ulrich Seubert: Wir bieten neben einer großen Bandbreite von Aktienfonds, die langfristig die höchste Rendite erwarten lassen, auch viele Fonds mit geringerem Risiko – vom Geldmarktfonds bis hin zum Fonds für Schwellenländeranleihen mit langen Laufzeiten. Mit kostenlosen Fondswechseln kann das Portfolio regelmäßig dem aktuellen Risikoappetit angepasst werden, ohne dass erzielte Kursgewinne bei der Umschichtung versteuert werden müssen. Für Sparer, die sich weniger Arbeit machen möchten, bietet der Münchener Verein aber auch ein automatisches Rebalancing an.
Redaktion: Neben einer ausgezeichneten Fondsqualität ist bei einer Fondspolice aber auch der Versicherungsmantel für die Gesamtqualität entscheidend. Wie kann der Münchener Verein hier überzeugen?
Dr. Ulrich Seubert: Bei unseren Tarifen möchte ich exemplarisch nur auf zwei Features hinweisen: Zum einen kann der Kunde bei uns die kostenlose Cash-Option wählen, durch die bereits vor Beginn der Rentenphase monatlich ein bestimmter Betrag an den Versicherungsnehmer ausgezahlt wird. Der Kunde legt dabei den Betrag und den Zeitraum flexibel fest und kann diese auch jederzeit wieder beenden. Somit kann eine monatliche Rente ausgezahlt werden, das angesparte Vermögen bleibt aber im vollem Umfang in den gewählten Fonds investiert und profitiert weiterhin von möglichen Renditechancen am Kapitalmarkt. Zum anderen bietet die Whole-Life-Option die Möglichkeit, den Rentenbeginn über das 85. Lebensjahr hinauszuschieben. Gerade in Kombination können so sehr attraktive Nachsteuer-Renditen erzielt werden, unter Umständen sogar eine völlige Steuerfreiheit der Erträge erreicht werden.
Titelbild: © bbg Betriebsberatungs GmbH